Willgerodt-Reaktion — Die Willgerodt Kindler Reaktion ist nach den deutschen Chemikern Conrad Willgerodt und Karl Kindler [1] benannt. Sie beschreibt die Darstellung von Arylessigsäure aus Arylmethylketonen. Die Willgeroth Reaktion beschreibt die Synthese unter Druck … Deutsch Wikipedia
Willgerodt-Kindler-Reaktion — Die Willgerodt Kindler Reaktion ist nach den deutschen Chemikern Conrad Willgerodt und Karl Kindler [1] benannt. Sie beschreibt die Darstellung von Arylessigsäure aus Arylmethylketonen. Die Willgeroth Reaktion beschreibt die Synthese unter Druck … Deutsch Wikipedia
Conrad Heinrich Christoph Willgerodt — (* 2. November 1841 in Harlingerode, heute zu Bad Harzburg; † 19. Dezember 1930) war ein deutscher Chemiker. Willgerodt war Schüler von Adolf Claus und wurde Professor an der Albert Ludwigs Universität Freiburg. Nach ihm benannt ist die… … Deutsch Wikipedia
Conrad Willgerodt — Conrad Heinrich Christoph Willgerodt (* 2. November 1841 in Harlingerode; † 19. Dezember 1930 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Chemiker. Willgerodt war ein akademischer Schüler von Adolf Claus und wurde Professor an der Albert Ludwigs… … Deutsch Wikipedia
Diammoniumtrisulfid — Strukturformel … Deutsch Wikipedia
Liste der organischen Reaktionen — Viele Reaktionen bzw. Reaktionsmechanismen der organischen Chemie sind als Namensreaktionen[1] bekannt. Sie sind nach ihren tatsächlichen oder häufig vermeintlichen Entdeckern oder Schlagworten benannt und bilden ein Vokabular, mit dem sich… … Deutsch Wikipedia
Liste von Namensreaktionen — Namensreaktionen sind Reaktionen und Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie, die bekannt genug sind oder häufig verwendet werden, um einen Namen zu tragen. Die Reaktionen sind entweder nach ihren Entdeckern oder nach einer Chemikalie… … Deutsch Wikipedia
Namensreaktion — Viele Reaktionen bzw. Reaktionsmechanismen der organischen Chemie sind als Namensreaktionen[1] bekannt. Sie sind nach ihren tatsächlichen oder häufig vermeintlichen Entdeckern oder Schlagworten benannt und bilden ein Vokabular, mit dem sich… … Deutsch Wikipedia
Namensreaktionen — Viele Reaktionen bzw. Reaktionsmechanismen der organischen Chemie sind als Namensreaktionen[1] bekannt. Sie sind nach ihren tatsächlichen oder häufig vermeintlichen Entdeckern oder Schlagworten benannt und bilden ein Vokabular, mit dem sich… … Deutsch Wikipedia
Neoliberalismus — (aus altgriechisch νέος neos „neu“, und lat. liberalis „die Freiheit betreffend“) ist eine begriffliche Neuschöpfung, die zuerst 1938 vom französischen Ökonomen Bernard Lavergne als néo liberalisme geprägt[1] und noch im gleichen Jahr auf… … Deutsch Wikipedia